| Uni Regensburg - Fakultät Physik (Software Stand 24.2.22) |
| Fortgeschrittenen-Praktikum → Startseite |
| Kontaktadresse: Sascha.Schaefer@ur.de, Ferdinand.Kuemmeth(at)ur.de; Alexander.Schroeder(at)ur.de (Platzeinteilung) |
Durch den Einsatz eines Halbleiterlasers als Pumplichtquelle können kompakte und effiziente, sog. Dioden-gepumpte Festkörperlaser (DPSS Laser: Diode Pumped Solid State Laser) mit hoher Strahlqualität realisiert werden.In diesem Versuch lernen Sie den Aufbau eines Dioden-gepumpten Nd:YVO-Lasers kennen: Sie untersuchen zuerst die typischen Strahleigenschaften von Diodenlasern und deren elektrischen Charakteristika. Dann bauen Sie den Resonator des Nd:YVO-Lasers auf und führen die Lasertätigkeit bei unterschiedlichen Moden herbei. Nach der resonatorinternen Frequenzverdopplung mittels eines KTP-Kristalls, d.h. es findet eine Umwandlung der infraroten Strahlung des Nd:YVO-Lasers in sichtbare grüne Strahlung statt, untersuchen Sie anhand der Relaxationsschwingungen die dynamischen Lasereigenschaften.
Eignung: F1 Na F2 NF → Link zur VersuchsanleitungEignung der Versuche:
F1: Versuche im Rahmen des Pflichtmoduls B-P5 (Bachelor Physik) bzw. PHY-LA-GYM-P8 (Lehramt) Na: Versuche im Rahmen des Moduls NS-P8 (Bachelor-Nanoscience) F2: Versuche im Rahmen des Wahlmoduls B-WV3 (Bachelor Physik) bzw. PHY-LA-GYM-W5 (Lehramt) NF: Versuche für Studierende aus anderen Fakultäten, z.B. Master Mathematik